Dieser Beitrag enthält Werbelinks.
War die Mieze einmal draußen bekommt man sie schwer wieder an ein Hausleben gewöhnt. Die beiden Fellnasen hatten die letzten zwei Jahre den Luxus Katzenklappe als wir zusammen bei meinen Eltern gewohnt haben. Daher war es keine Option keine Klappe im Haus einzubauen. Allerdings habe ich keine Keller- oder Seiteneingangstür. Die Lösung: Eine Katzenklappe in der Glasscheibe.

Doch wie funktioniert das Ganze überhaupt?
Zuerst braucht man die geeignete Klappe. Die SureFlap Mikrochip Katzenklappe war hier optimal. Sie kostet um die 70€ + den runden Montageadapter von ca. 9€. Das tolle, die Klappe reagiert auf die Microchips der Kater. Der selbe Chip wie für Tasso kann also auch gleich für die Klappe mit verwendet werden. Alternativ gibt es auch ein Halsband. Somit können keine fremden Katzen ins Haus gelangen.
Wovon man natürlich nicht verschont bleibt sind Mäuse, Vögel etc. Die haben ja logischerweise keinen Chip und die Katze kann sie mit rein tragen. Drei Kreuze das der eine sie gleich aufisst nachdem er sie ins Haus geschleppt hat und der andere daran keinen Gefallen findet.
Wer baut mir das ein?
Am besten wendet ihr euch an einen Glaser des Vertrauens. Holt euch ruhig mehrere Angebote ein. Beim Ersten hatte ich das Gefühl er wusste gar nicht worüber ich rede und hat das noch nie gemacht und beim Zweiten gab es nur die Option unten ein Stück Scheibe abzuschneiden und quasi eine Platte einzusetzen wo die Klappe montiert wird. Beim Dritten hat man sich dann verstanden und als Kunde gefühlt.
Wie funktioniert das Ganze?
Zuerst kommt der Glaser ins Haus und misst die Scheibe aus. Größe, Stärke und Verglasung wird alles aufgenommen. Daraufhin wird eine komplette neue Scheibe bestellt. Die Katzenklappe bestellt ihr am besten vorher und gebt sie dem Glaser gleich mit. Der Glaser lässt die Klappe dann gleich im Werk in die Scheibe setzten. Am Tag der Anlieferung wird nun die alte Scheibe aus dem Rahmen entfernt und durch die neue mit Klappe ersetzt. Das war’s auch schon.

Wie verhält sich das mit der Kälte?
Ganz genauso als wäre sie in der Wand verbaut. Das Loch ist so oder so da, ob in der Wand oder im Glas. Zugegeben ich würde die Klappe nicht im Wohnzimmer einbauen. An sehr windigen Tagen merkt man das natürlich schon wenn man direkt vor der Klappe steht. Schließlich ist es ein Loch mit einer Plastikabdeckung. Im HWR stört es mich jedoch überhaupt nicht, da es hier sowieso immer warm ist durch die Heizung und den Trockner.
Bleibt die Tür zum HWR immer offen?
Ja, sie ist immer angelehnt. Meine Katzen dürfen sich im Haus überall frei bewegen und keine Tür (bis auf Abstellkammer) ist verschlossen.
Was ist mit Einbrechern?
Durch die Klappe wird kein Einbrecher kommen da sind wir uns einig. Aufpassen würde ich allerdings bei der Position der Klappe. Bei bodentiefen Fenstern besteht da keine Gefahr. Ist das Fenster jedoch kleiner sollte man ausprobieren ob man nicht von der Klappe aus an den Griff gelangen kann. Ob es was bringt?! Fraglich. Ich denke wer einbrechen möchte der brauch dafür keine Katzenklappe.
Haben die Katzen die Klappe verstanden?
Da die beiden bereits eine Katzenklappe kennen gab es da wenig Probleme. Am besten lockt man sie zuerst mit Leckerlis durch die Klappe und geht die ersten Male gemeinsam raus und wieder durch die Klappe rein. Es dauert ca. 2 Sekunden bis die Klappe sich öffnet wenn die Katze davor steht.

Warum kostet eine Klappe im Glas soviel?
Wir bewegen uns hier im unteren vierstelligem Bereich. Das ist weiß Gott nicht wenig und definitiv ein riesen Luxus. Die meisten Scheiben sind heutzutage 3-fach verglast. Da eine komplett neue Scheibe benötigt wird fallen hier natürlich schon hohe Kosten an. Dann die Montage, die Arbeit im Werk. Jeder möchte was vom Kuchen abhaben. Es geht sicher auch günstiger, jedoch war mir das ein wenig egal da ich einfach einen Glaser mit Qualität gesucht hatte und dann lieber mehr zahle als mich zu ärgern.
