• Beiträge
    • DIY
      • DIY | Bänkchen
      • DIY | Dekobank
      • Wannenablage
    • Wohnzimmer
    • Abstellkammer unter der Treppe
    • Garderobe
    • Fragen zur Küche
    • Mein smartes Licht
    • Roadtrip 2020
    • Hauswirtschaftsraum
    • Katzenklappe
    • Hallo Berta!
    • beim nächsten Haus
    • Bilderwand
  • über mich
  • Hausdetails
  • Kontakt
    • E-Mail
    • Instagram

rabeadaheim

categories: Allgemein, Wohnen

Mein smartes Licht

Dieser Beitrag enthält Werbelinks.

Smart Home, über all liest und hört man es. Dann beginnt der Hausbau, man fragt den Elektriker und bekommt Wörter wie KNX oder BUS System um die Ohren geworfen und Preise jenseits von Gut und Böse. Doch mal Hand aufs Herz, gefühlt hat das doch jeder?! Wie also machen alle normalen Bürger das ohne einen Goldesel? Die Frage hab ich mir auch gestellt. Ich war definitiv nicht breit so große Summen im vierstelligen Bereich zu bezahlen. Daher musste eine Alternative her die sich auch ohne 354851 Kabel in den Wänden installieren lässt.

Meine ist: IKEA Tradfri.

IKEA Tradfri oder Philips hue?

Dazu kann ich euch folgenden Artikel empfehlen:
https://www.housecontrollers.de/lichtsteuerung/ikea-tradfri-oder-philips-hue/#Fazit_IKEA_Tradfri_und_Philips_Hue_im_Vergleich

Brauche ich ein Gateway?

„TRÅDFRI Gateway/zentrale Steuereinheit ermöglicht die Nutzung der IKEA Home Smart App.“
Heißt also, wenn du dich vernetzten willst brauchst du es. Reicht dir eine einfach Bedienung der Leuchten mit Fernbedienung oder Dimmer benötigst du kein Gateway. Hier aber drauf achten, dass du nur mehrere Leuchten zusammen an und ausschalten kannst. Möchtest du sie einzeln steuern brauchst du dann mehrer Schalter/Dimmer/Fernbedienungen oder eben ein Gateway.

Das gehört in die Elektroplanung!

Überraschung, Steckdosen! Das denke ich ist klar. Doch wohin?
HWR: 1x für das Gateway (+1 euren normalen Router nicht vergessen)
Schränke: sollen diese beleuchtet werden bietet sich an in unmittelbarer
Nähe eine oder ggf. zwei Steckdosen zu planen.
Signalverstärker: Falls nötig 1x Steckdose mehr einplanen.

Speziell Kabel o.ä. habe ich nicht verlegen lassen. Dank dem IKEA System funktioniert alles ohne eine zusätzliche Elektroinstallation.

Garderobe

Über den Aufbau der Garderobe habe ich bereits schon einmal einen Blogpost geschrieben. Alle Details findest du hier : https://rabeadaheim.de/garderobe/

Beginnen wir mit der Garderobe. Sie war auch meine erste Installation mit dem Tradfrisystem. Die Basis ist hier:
kein Gateway notwendig / Schaltung per Fernbedienung oder Dimmer
Förnimma Anschlusskabel – Tradfri Treiber 30W – Norrfly LED Lichtleiste

Die Norrfly Leisten sind extra für Schränke gedacht und haben vorne einen Bewegungsmelder intigriert. Möchte man also lediglich Schränke beleuchten reicht diese Installation. Funktioniert natürlich auch mit Türen. Tür auf – Licht an.

Da ich allerdings Pax und Billyregale beleuchtet haben wollte habe ich bei den Billyregalen noch Spots installiert. Diese verfügen über keinen Bewegungsmelder und brauchen daher einen zusätzlichen. Der Grundaufbau meiner Schränke sieht somit so aus:
Gateway im HWR angeschlossen
Förnimma Anschlusskabel – Tradfri Treiber 30W – Norrfly LED Lichtleiste / Omlopp Spot – Bewegungsmelder

Der Dimmer selbst ist IP44, hat einen 120° Winkel, bis zu 10 Lichtquellen lassen sich installieren, Reichweite 10m, keine Festinstallation notwendig, Licht erlischt nach 3 Minuten.
Theoretisch würde hier auch ein 10W Treiber reichen. Da ich aber noch Spots erweitern möchte habe ich mich für den Großen entschieden.

Kosten
2x Treiber | 50€
2x Norrfly 92cm | 36€
2x Norrfly 42cm | 20€
2x Förnimma Anschlusskabel | 10€
2x Omlopps | 24€
1x Bewegunsmelder | 10€
_____________________________
Gesamt: 150€

Theoretisch kann ich so das ganze Haus per Sprachsteuerung bedienen. In der Garderobe allerdings schwöre ich weiterhin auf den Bewegungsmelder. Finde es hier einfach angenehmer.

Die Tischleuchte im Eingangsbereich läuft über den Timer in der App. Zusätzlich liegt aber auch die Fernbedienung daneben falls der Timer mal aus ist.

Im Schlafzimmer passier aktuell alles noch über klassiche Funksteckdosen Eine Fernbedienung auf jedem Nachtisch und dort sind alle Leuchten installiert.

Wohn- / Esszimmer

Die Bilderwand. Hier sind 3 Nymane Strahler installiert mit einem Tradfri GU10 Leuchtmittel. Das Leuchtmittel kann nur das Weißspektrum schalten. Zum Installieren wird mindestens eine Fernbedienung benötigt.

Die Esstischleuchten und Stehleuchte. Hier sind normale Tradfri Glühbirnen in E24 eingebaut. Bei den Esstischleuchten habe ich mich für ein Weißspektrum entschieden. Die schwarze Stehleuchte hat eine mit Farbspektrum bekommen. Auch hier ganz simple Installation per Fernbedienung. Man kann sogar die selbe wie von der Bilderwand verwenden. Es sei denn du hast kein Gateway und möchtest es separat schalten.

Die Wohnwandvitrine ist mit drei Spots beleuchtet. Die Omlopp Spots verfügen das Weißspektrum und lassen sich dimmen. Diese sind auch mit der selben Fernbedienung installiert.

LED Stripe unter der Wohnwand, Kücheninsellicht, Küchenzeilenlicht sind externe Leuchten. Hier hab ich einfach eine Alexa-fähige Steckdose zwischen Leuchte und Wandsteckedose gesteckt.

Fernbedienung, Alexa, Timer oder Bewegungsmelder?

Seit ein paar Tagen habe ich für mich ganz klar Alexa entdeckt. Es ist einfach so super praktisch. Alexa steht im Wohnzimmer und steuert hauptsächlich dort die Beleuchtung. „Alexa, Licht Wohnzimmer an.“ und schon passiert alles von alleine. Vorher habe ich die Esstischleuchten über eine Fernbedienung laufen gehabt und den Rest über die App geregelt. Zum TV schauen z.B. bin ich in die App gegangen und habe meine gespeicherte Szene aktiviert. Nach der Umstellung heißt es nur noch „Alexa, Fernsehzeit.“ und die Szene aktiviert sich von selbst.

Ist überall ausreichend Licht?

Lichttechnisch ist es auf jeden Fall ausreichend. Ich glaube im Nachhinein hätte ich om OG gerne Deckenspots gehabt. Zumindest in den normalen Zimmern. Aber da es Trockenbau ist, wer weiß was man sich nicht noch alles installiert.

noch Fragen? dann her damit 🙂

INSTAGRAM
Noch mehr Bilder & Details gibt es auf meinem Instagramprofil

PICKER
Hier findest du alle Informationen & Links zu den Produkten.

categories: Allgemein, Dekoration, Wohnen

Wohnzimmer

Dieser Beitrag enthält Werbelinks.

Darf ich vorstellen, mein kleines Heimkino. Als ich damals die Wohnwand kaufen gefahren bin war ich noch der festen Überzeugung ich komme mit einer weißen zurück. Die Rechnung habe ich ohne meinen damaligen Freund gemacht. Und was soll ich sagen 🙂 es war die bessere Entscheidung. Es passt optisch einfach super zu den dunklen Küche und dem Boden. Die Ecke wirkt einfach total gemütlich und kuschelig. Nun aber zu den Details …

GRUNDGERÜST


Die Schränke sind von IKEA aus der Besta-Serie in der Farbe schwarzbraun.

Unsere Wand besteht aus
1x TV-Bank, 120x40x38 cm | 49€
3x Korpus, 120x40x38 cm | 90€
3x Korpus, 60x40x64 cm | 75€
6x Tür Lappviken, 60×38 cm | 30€
2x Tür Glassvik, schwarz, Rauchglas, 60×38 cm | 60€
3x Tür Glassvik schwarz, Rauchglas, 60×64 cm | 70€
1x Deckplatte, 120×40 cm | 20€
1x TV-platte, 120×40 cm | 20€
4x Besta, Boden | 20€
9x Besta, Wandschiene | 45€
11x Besta Druck-Scharniere | 110€
3x Omlopp schwarz | 36€
1x Tradfri Treiber 10W | 15€
1x Kabel Förnimma | 5€
_________________________________
alles zusammen: 645€

Baut die Möbel nach Anleitung zusammen und montiert sie an den Wänden. Wir haben die TV-Bank unten links montiert, da hier die Anschlüsse für den Fernseher liegen. Die Schränke hängen 12cm über dem Boden, damit wir bequem drunter wischen können und später einmal der Staubsaugerroboter drunter durch fahren kann.

BILDERWAND


Die Bilderwand habe ich bereits im bei der Hausplanung mit berücksichtigt. Ich habe 3 Lampenauslässe mit dem Schalter am Wohnzimmereingang. Die Spots haben einen Abstand von 100cm und sind 40cm von der Wand entfernt. Die Lampen heißen Nymane (mit einem Tradfri Leuchtmittel für bequeme Steuerung per App) und sind von IKEA, ebenso wie die Ribba-Rahmen in 61x91cm. Die Poster habe ich bei desenio bestellt in der Größe 50x70cm.


noch mehr Licht

Unter der Tv-Bank habe ich mit einem einfachen LED-Stripe eine indirekt Beleuchtung installiert. Ich liebe es! Es wirkt schwebend und super gemütlich. Den Stripe habe ich bei amazon bestellt (InnoLight 5m LED) und ihn auf die passende Länge gekürzt. Mit den Stripe wird eine Fernbedienung mitgeliefert. Hier kann man die gewünschte Helligkeit von 10%-100% einstellen. Bei mir liegt diese allerdings im Schrank. Ich habe sie einmalig auf 60% eingestellt und bedienen den Stripe über einen Funkstecker. Das hat den Grund, dass die Funkstecker Fernbedienung einfach mehrere Lampen speicher kann. Angeschlossen sind: Wohnwand Stripe, Lichterkette bei der Blumensäule und später noch der Weihnachtsbaum. Ich warte ja noch auf den IKEA Tradfri Steckdosenadapter (soll wohl 2020 in Deutschland erhältlich sein) denn dann kann der Rest auch per App bedient werden.

In der Vitrine sind 3 Omlopps von IKEA verbaut. Warum keine Vaxmyra’s? Ganz einfach, die Omlopps lassen sich dimmen, die Vaxmyra’s nicht.

ABSTÄNDE & ZENTIMETER


Die Maße vom Sofa seht ihr auf dem Bild. Ich wollte unbedingt eine große Couch, aber auch das es nicht zu eng wird zur Wohnwand. Was ist denn da nun die richtige Länge? Sieht ja auf den Grundrissen immer alles so leicht aus. Pustekuchen; also auf in den Musterhauspark mit Zollstock im Gepäck. Für mich ist die perfekte Länge der hinteren Wand: 4m. Vom Sofa bis zur Wohnwand sind es dann noch 0,90cm, das Sofa steht links nicht angeklatscht an der Wand, alles hat genug Raum.

INSTAGRAM
Noch mehr Bilder & Details gibt es auf meinem Instagramprofil

PICKER
Hier findest du alle Informationen & Links zu den Produkten.

categories: Allgemein, Ordnung, Wohnen

Garderobe

Dieser Beitrag enthält Werbelinks.

Eine der besten Entscheidungen war definitiv die begehbare Garderobe im Flur. Ich habe nur einen kleinen HWR und keinen Keller. Also keine Möglichkeit mal die Winterjacken o.ä. irgendwie unterzubringen. Zudem wollte ich auch nicht alle halbe Jahre Jacken und Schuhe von A nach B räumen. Mit dieser Lösung ist alles zu jeder Zeit an seinem Platz.

ECKDATEN


Das erste mal live habe ich eine begehbare Garderobe in einem Musterhauspark gesehen und mich sofort verguckt. Bei der Grundrissplanung habe ich dann noch eine Möglichkeit gefunden diese unterzubringen. Der Abstand von 1.20m war mir wichtig damit man sich nicht beengt fühlt.

Doch hat die Frau auch mal geschaut wie tief der Raum wird? Nö. Auf dem Grundriss stehen 1.95 und ich hab nicht eine Sekunde daran gedacht, dass es meine geplanten Pax-Schränke nur in 100cm, 75cm und 50cm gibt. Schöne Schei*e dachte ich als ich das erste Mal den Zollstock breit machte und gemessen hab. Und was ist überhaupt der rote Punkt? Die Antwort, ein Fallrohr, welches zwar verkleidet ist aber deutlich in der Tiefe einschränkt.

Blau = Billy | Türkis = Pax

Eine Lösung musste her. Wände verrücken geht nicht, Schränke irgendwie absägen – keine Option. Einen 40cm Schrank finden der genau die selbe Höhe hat wie der Pax – schon eher. Und zwar heißt die Lösung „Billy“. Es ist nur 1cm niedriger, 40cm breit und 40cm tief. Genaus das was ich brauchte.

Und so sieht das Ganze live aus. Es passt bei mir wirklich auf den Zentimeter. An die Pax-Schränke sollen später noch Türen. Die Billys werden offen bleiben für Körbe, Deko und indirekte Beleuchtung. An die leere Wand kommt außerdem noch ein grooooßer Spiegel.

THEMA LICHT


Das Wichtigste ist die Steckdose. Diese muss bei der Planung mit berücksichtigt werden. Ich sage das, weil wir unsere fast vergessen haben 😀 !! Die Schränke sind mit IKEA TRÅDFRI und IKEA Omlopp ausgerüstet und lassen sich beide getrennt an-/ ausschalten. Hier wird’s ein wenig kompliziert. Ich wollte gern die Omlopps in den vorderen Billyregalen seperat von den Schränken schalten. Leider ist das nur mit 2 Trafos pro Seite möglich. Denn wären sie an einem Trafo und die Omlopps ausgeschaltet, würde das Licht auch nicht angehen wenn man später die Schranktür öffnet. Die Lichtleisten in den Schränken reagieren nämlich nur wenn die Türen geöffnet werden und sind nicht dauerhaft an.

Mehr zum Thema Licht findest du hier.

Für mich die optimale Lösung. Es ist ausreichend Platz für Schuhe, Jacken, Mäntel, Mützen, Handschuhe, Taschen und was man nicht alles hat. Die täglichen Schuhe stehen übrigens vorne im Windfang in einem kleinen Schuhschrank.

INSTAGRAM
Noch mehr Bilder & Details gibt es auf meinem Instagramprofil

PICKER
Hier findest du alle Informationen & Links zu den Produkten.

categories: Allgemein, Wohnen

beim nächsten Haus

Dieser Beitrag enthält Werbelinks.

Man soll ja bekanntlich niemals nie sagen. Vielleicht kommt irgendwann der Tag der Tage und ich baue erneut?! Wer weiß das schon. Ich liebe mein Haus, ich liebe es wirklich. Seit Jahren war es mein Traum zu Bauen. Doch erst wenn man einmal gebaut hat merkt man die Vor- und auch Nachteile die man da auf dem Papier zusammen gebracht hat. Zudem kommen einem noch so viele neue Ideen mit der Zeit die vorher nicht da waren.

Würde ich wieder bauen? Definitiv JA! Würde ich genauso bauen? Nein.

Was würde ich anders machen?

FUßLEISTEN
„Die kommen später dran das geht ja fix.“ Ähhhhh nein! Das geht weder fix, noch ist man bereit dafür Geld auszugeben geschweige denn Zeit zu investieren. Seit Mai fehlen sie noch immer. Ups. 🙂

LAMINAT OG
Im OG ist überall das selbe Laminat verlegt. Würde ich wieder so machen keine Frage, allerdings Millimeter genau bündig mit der ersten Stufe der Treppe. Leider ist hier ein kleiner Versatz. Nicht tragisch aber stört mich. Desweiteren erst Laminat verlegen, dann die Türen einbauen. (Was von BU leider nicht anders möglich war)

BAUUNTERNEHMEN
Nein danke! Nur noch über einen Architekten und einen Großteil selber machen wie Elektrik oder Trockenbau oder Gewerke selbst vergeben.

DACHBODEN
Sollte es das Budget erlauben wird dieser definitiv gleich mit ausgebaut. Ansonsten Minimum das notwendige Material vor Dacheindeckung per Kran nach oben legen lassen. Im Nachgang alles über die kleine Luke wird klasse!

FLIESENSCHIENEN
Ich hatte mich gegen gestreubt. Und zwar überall. Im Nachhinein wäre eine Schiene im Gäste WC in der Dusche aber doch schöner gewesen. Leider gab es die damals nicht in schwarz lt. Aussage Fliesenleger. Blöd.

HWR / TECHNIK
Ein Stück größer könnte er schon sein. Am liebsten aber Technik getrennt vom Rest. Es ist so in Ordnung und ausreichend, mich stört einfach nur der Blick auf die Hausanschlüsse 😀 finde es wirkt immer unaufgeräumt.

ZEIT LASSEN
Alles einzugsfertig machen. Kein „ach das machen wir später“ sondern wirklich alles an Fisselarbeit erledigen. Silikonfugen, Fußleisten, ausbessern, Lampen anbringen, Streichen usw.

AUFFAHRT
Ich würde es im Nachhinein anders kalkulieren, mehr Geld für Außenanlagen einplanen und die Pflasterarbeiten im Zuge des Hausbaus erledigen.

FENSTER
Größere Fenster, dennoch alle bodentief. Mehr Glasfronten zum Garten hin wenn das Geld reicht.

GRUNDRISS
Ja, eine kleine Veränderung würde es geben. Wie gesagt den Technikraum und HWR getrennt und evtl. ein Velux über der Badewanne, aber das ist ein Luxusproblem 🙂


Was würde ich genauso tun?

BADEZIMMERFLIESEN
Immer wieder! Sie sind so super pflegeleicht und groß und einfach nur schön. Die genaue Bezeichnung findet ihr bei Instagram in meinen HIghlights.

KÜCHE
Nolte Portland, keine andere. Vielleicht ändert sich der Geschmack nochmal kann sein, aber ich bin verliebt in diese Front, die Neff Geräte, alles.

WOHN- ESSBEREICH
Ein offenes Wohnen und Essen. Alles findet in einem Raum statt und nie getrennt. Es wirkt gemütlicher und wohnlicher.

HÄNGELEUCHTEN ESSTISCH
Nach wie vor: immer wieder zwei Deckenauslässe!

BEGEHBARE GARDEROBE
Liebe pur! Knapp 4m für Jacken, Schuhe, Schals, Mütze etc.!

ABSTELLKAMMERN
Klares JA! Eine im EG eine im OG. Man füllt sie ja doch immer.

HAUSTÜR MIT SEITENTEIL
Dieser wundervolle Lichteinfall. Jeden Morgen wenn die Sonne aufgeht und durch den Flur scheint verliebe ich mich immer wieder darin.

ELEKTRO GARTEN
Ich habe Erdkabel zu jeder Hausseite verlegen lassen. Ein „dickeres“ zur Carportseite um dort ggf. mal ein E-Auto anschließen zu können oder einen eigenen Stromkasten um von dort die Außeninstallation für Beleuchtung etc. zu steuern.

ELEKTRISCHE ROLLÄDEN
Lt. Bauleistungsbeschreibung hätte es noch welche mit Gurt gegeben. Drei Kreuze das sie nun doch elektrisch sind.

BAUSACHVERSTÄNDIGEN
Am besten ist natürlich wenn man jemanden hat der den ganzen Bau begleitet. Ich hatte einen zur Hausübergabe dabei und bin auch darüber Gott froh. Die Gutachten haben somit Hand und Fuß, er sieht und weiß Dinge die man als Leihe evtl. nicht weiß.

STREICHEN
Wenn man nicht grade zwei linke Hände hat ist das eine lösbare Aufgabe. Die ganzen Wände sind selbst gestrichen und die Decken selbst tapeziert.
Tipp: Tiefengrund in einen Drucksprüher füllen und auf die Wände auftragen.

categories: Dekoration, DIY, Wohnen

DIY | Dekobank

Dieser Beitrag enthält Werbelinks.

  • 1 Baudiele
    meine ist von Toom (Artikelnr. 7200157 in 40x200x2000mm)
    ich habe sie mir im Baumarkt zusägen lassen auf: 2x 35cm & 1x 70cm
  • Schleifgerät
    hier geht natürlich jedes Modell. Ich benutze den Schwingschleifer von von RYOBI ESS200RS. Wichtig war mir, dass er gut in der Hand liegt und günstig ist.
  • Farbe
    Ich habe mich für die Consolan Wetterschutzfarbe in schwarz entschieden, da ich ein tiefes schwarz wollte. Zudem kann die Bank später auch mal raus.
  • Farbrolle, Farbwanne
  • Winkel
    empfehlen kann ich Sparrenpfettenanker. Meine sind von Toom (Artikelnr. 1728771). Sie sind extra für Holzkonstruktionen geeignet. Achtung 1x rechts 1x links kaufen
  • Holzschrauben
    achtet hier auf die Länge eurer Schrauben.
  • Akkuschrauber

Schritt 1 – Schleifen


Zuerst legt ihr euch die Bretter draußen hin und beginnt sie Abzuschleifen. Optimal sind Böcke zum Drauflegen, aber alles andere tut’s auch. Schleift auch die Seiten und wer mag auch die Kanten etwas. So wirkt es später mehr „benutzt“.

Schritt 2 – Streichen


Nun gebt ihr etwas Farbe in eure Wanne un beginnt die erste Seite und die Ränder zu streichen. Das Ganze dann ca. 1 Stunde trocknen lassen, umdrehen und die Rückseite streichen. Und wieder warten bis es trocken ist.

„Und wie hast du das bei der braunen Bank gemacht?„

Diese Bank habe ich zuerst mit einer eichefarbenen Beize von Globus gestrichen. Leider hat die Farbe überhaupt nicht zum Fußboden gepasst. Also neue Farbe bestellt: Innenlasur Palisander vom Obi. Damit es nicht zu dunkel wird habe ich die die Lasur mit Wasser verdünnt (ca. 50/50) und mit dem Pinsel aufgetragen. Herausgekommen ist diese wundervolle Farbe. Ich finde es wirkt super „used“ und trotzdem warm.

Schritt 3 – Montage


Legt das lange Brett vor euch hin. Stellt nun das kurze Brett (den Fuß) hochkant darauf. Jetzt legt ihr den Winkel in die Ecke und schraubt ihn zuerst am unteren Brett und danach am Fuß fest. Das selbe macht ihr nun mit dem Fuß auf der anderen Seite und schon ist sie fertig.

Jetzt darf endlich dekoriert werden 🙂

INSTAGRAM
Noch mehr Bilder & Details gibt es auf meinem Instagramprofil

PICKER
Hier findest du alle Informationen & Links zu den Produkten.

categories: Dekoration, DIY, Wohnen

DIY | Bänkchen

Dieser Beitrag enthält Werbelinks.

Wie ihr so eine kleine Dekobank ganz einfach selber bauen könnt,
zeige ich euch jetzt…

Was du brauchst:


  • Bauholz 2x 80x12cm / 4x 40x12cm
  • Farbe, Beize, o.ä. / ich habe mich für Alpina Wetterschutzfarbe in Sturmwolkengrau entschieden, weil die Bank später mal raus soll.
  • Akkuschrauber
  • Holzschrauben
  • Schleifpapier
  • Farbrolle und Wanne
  • Winkel und Verbinder

Schritt 1 – Montage


Zuerst legt ihr die langen Bretter nebeneinander und verschraubt sie mit den Verbindern. Dann die kurzen Bretter hochkant hinstellen und beide mit je einem Winkel befestigen. Ganz leicht.

Schritt 2 – Schleifen


Nun müsst ihr die Bank Abschleifen. Das geht optimaler Weise mit einer Schleifmaschine. Ich hatte keine Lust sie raus zu kramen und hab einfach den Schleifbock genommen. Funktioniert genau so gut 🙂 Das Papier hat eine 120er Körnung.

Schritt 3 – Farbe


Jetzt kommt die Farbe. Ich habe sie unverdünnt mit einer Rolle aufgetragen. Das ganze dann zweimal damit es richtig schön deckend ist.

Schritt 4 – dekorieren


Nachdem alles getrocknet ist kann die Bank dann voll in Szene gesetzt werden. Das wars auch schon. Super easy oder?!

INSTAGRAM
Noch mehr Bilder & Details gibt es auf meinem Instagramprofil

PICKER
Hier findest du alle Informationen & Links zu den Produkten.

categories: Allgemein, Dekoration, Wohnen

Fragen zur Küche

Dieser Beitrag enthält Werbelinks.

Die häufigsten Fragen zur Küche


Von welcher Marke ist deine Küche ?
Sie ist von dem Küchenhersteller Nolte.

Wie heißt die Front / Arbeitsplatte?
Die Front nennt sich „Portland“ ebenso wie die Arbeitsplatte.

Von welcher Marke sind die E-Geräte?
Die Geräte sind alle von Neff.

Woher ist der Weinkühler?
Der Weinkühler selbst on von dieweinlagerigsten.de. Mir war es wichtig das er nicht zu klein oder zu wuchtig wird. Ich habe mich daher für einen 40cm breiten entschieden mit Platz für 28 Flaschen.

Wurde er von Anfang an mit eingeplant?
Ja. Bei der Küchenplanung wurde einfach ein Platzhalter an dieser Stelle eingesetzt. Wichtig ist ein Abluftgitter einzusetzen. Ich retuschiere das auf meinen Fotos meistens weg, ist aber notwendig. (Realtalk)

Hier einmal ein Vergleich. Drei Dinge habe ich verändert. Das Lüftungsgitter am Weinkühler, die Steckdosenleiste auf den Schränken, den Aufkleber am Kühlschrank. Also nichts ist perfekt 🙂

Von welcher Marke ist der Kühlschrank?
Er ist von Samsung. Das Modell heißt RS8000 und hat einen Festwasseranschluss, den ich von Anfang an mit geplant habe.

Welche Maße hat der Durchgang, die hintere Wand, die Kochinsel?
Dazu habe ich euch oben ein Bild eingefügt. So lässt es sich leichter verstehen. Die Arbeitsplattenhöhe beträgt übrigens 94cm.

Wie hast du das Licht installiert?
Das Licht wurde bei der Küchenplanung mit eingeplant. Es ist direkt von Nolte. Ich hab eine LED-Leiste in der Griffmulde der Insel und Spots unter den Hängeschränken. Steuern tut man das ganze mit der Fernbedienung. Jeder Bereich lässt sich einzelne ansteuern. Also quasi nur die Insel oder nur die Spots (diese sind nochmal in zwei Bereiche unterteilt und auch zusätzlich über einen Lichtschalter zu bedienen, damit man dafür nicht immer die Fernbedienung brauch.) Das Licht lässt sich von warm bis kaltweiß regulieren.
In den beiden Schubladen unterm Herd sind noch zwei LED-Leisten verbaut. Super praktisch für die Töpfe und Gewürze.

Update 09/20: inzwischen wurde die Beleuchtung auf Alexa umgestellt.

Woher kommt die Musik in der Küche?
Die Antwort: aus der Kochinsel. Ich wollte keine Anlage oder ein Radio irgendwo rumstehen haben, deswegen habe ich in die Insel ein Soundsystem von Nolte verbauen lassen. Man kann sich einfach mit Bluetooth verbinden und schon macht sie Musik. Absolutes Highlight 🙂

Von welcher Marke ist die Spüle/Armatur?
Der Wasserhahn ist von Blanko und das Becken von Schock. Es besteht aus Silgranit und ist bis auf diesen silbernen Stöpsel in der Mitte wirklich unempfindlich. Den Lappenhalter findet ihr auf meinem Pickerprofil.

Wo stehen die Kleingeräte wie Toaster/Wasserkocher/Kaffeemaschine?
Ich mag es ordentlich und minimalistisch in der Küche. Der Toaster, Wasserkocher und die Gästekaffemaschine (ich trinke keinen Kaffee) stehen im Hochschrank oder versteckt hinten in der Ecke.
Benutze die Geräte tatsächlich sehr wenig.

INSTAGRAM
Noch mehr Bilder & Details gibt es auf meinem Instagramprofil

PICKER
Hier findest du alle Informationen & Links zu den Produkten.

categories: Allgemein, DIY, Wohnen

Wannenablage

Dieser Beitrag enthält Werbelinks

DIY-Wannenablage mit indirekter Dachschrägen/Nischbeleuchtung.


Rohbau/Unterkonstruktion


Aber ganz von vorne. Im Rohbau sah das ganze alles andere als schick aus und ich konnte mir wirklich nur schwer vorstellen, dass hier mal eine gemütliche Ecke zum Baden entstehen soll. Frei nach dem Motto „einfach machen“ habe mich dann einfach mal selbst dran gewagt.

Als erstes haben wurde eine Dreiecksleiste an die Dachschräge geschraubt. Diese haben wurde vorher noch mit einer Holzlasur gestrichen gegen die Feuchtigkeit. Auf die Leiste wurde dann ein Stück Trockenbauwand montiert. Nun alles gründlich verspachteln und schleifen. Lieber ein- zweimal öfter spachteln als eine komplett dicke Schicht!

Ich kann aus eigener Erfahrung wirklich das Uniflott Finish von Knauf empfehlen. Ihr müsst nicht jedes mal neue Masse anrühren und die Konsistenz ist optimal. Bei den Übergängen habe ich noch ein Vlies oder Gitterband verarbeitet. Je nach dem wir groß/tief der Spalt ist einfach das Band zurecht schneiden, auf den Spalt legen und Überspachteln.

Wenn alles gut durchgetrocknet ist könnt ihr mit dem Streichen beginnen. Da die Wand direkt hinter der Wanne ist, kommt nach dem streichen noch zusätzlich „Elefantenhaut“ drüber. Quasi eine transparente Sperrschicht gegen Wasser.

Ablage

Für die Unterkonstruktion der Ablage habe ich auf IKEA Method zurück gegriffen. Einen 40x40cm und einen 40x60cm Schrank. Die Schränke wurden dann noch eingekoffert. Hinter den Schränken sind ein paar cm Platz zur Luftzirkulation und für Kabel.

Bei der Fliese war ich ein richtiger Fuchs ! Leider hatte ich keine Fliese mehr vom Boden übrig und welche bestellen hätte bedeutet das ich eine ganze VPE kaufen müssen. Ich brauchte ja nur eine. Also habe ich im Bauhandel einfach noch einer kostenlosen Musterfliese gefragt und durfte diese netterweise auch behalten 🙂

Licht

Nun fehlte nur noch das Licht. Der Stripe ist von Amazon. Er lässt sich von 10%-100% dimmen. Das Licht ist super schnell warm. Den Streifen jetzt nur noch einer die montierte Trockenbauwand kleben und fertig ist sie – die indirekte Nischenbeleuchtung.

Gesteuert wird die Beleuchtung über einen Lichtschalter neben der Tür. Das habe ich bei der Elektroplanung gleich mit berücksichtigt. Unten rechts neben den Schränken befindet sich die Steckdose. Das Kabel führt dann durch einen Kabelkanal oben zur Nische. Dort sitzt das Funkmodul für die Fernbedienung hinter damit genug Empfang ist.

Als letzte muss dann nur noch die Fliesenfuge und die Silikonfuge gezogen werden und fertig ist das gute Stück. Gerne hätte ich Acryl genommen, habe mich aber doch für Silikon entschieden da es im Nassbereich der Wanne liegt und ich da nichts riskieren möchte.

Ich bin immer noch super zufrieden mit dieser Lösung. Es ist nun Platz für Handtücher, Badeschaum und gleichzeitig eine tolle Ablage sowie auch Sitzgelegenheit.

INSTAGRAM
Noch mehr Bilder & Details gibt es auf meinem Instagramprofil

PICKER
Hier findest du alle Informationen & Links zu den Produkten.

h e l l o

h e l l o

RABEA | 30 Jahre

Dorfkind, zieht Blaumann und Hammer den Highheels vor, freie Schnauze, trinkt keinen Kaffee, Naturliebhaber.

über mich

Instagram

View on Instagram
  • E-Mail
  • Instagram

Suche

wähle ein Thema

beliebteste Beiträge

Fragen zur Küche

Roadtrip 2020

Hauswirtschaftsraum

Neueste Kommentare

    • Datenschutz
    • Impressum

    Copyright © 2021 · Theme by Blog Pixie

    Copyright © 2021 · Sasha Rose Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in